VEGAS Pro 22

ZOOM #3 professional - Bildvergrößerung mit KI im TestWir haben Version 3 der KI-basierten Bildskalierungssoftware ZOOM #3 professional mit ganz neuen Technologien getestet.

Mit ZOOM #3 professional hat das deutsche Unternehmen Accelerated Vision die nächste Generation seiner einsteigerfreundlichen und effektiven Software zur smarten Bildvergrößerung Anfang Mai 2025 veröffentlicht. Die Fotosoftware hat diverse neue Technologien an Bord, womit die Skalierung von Bildern auf bis zu 20.000 Prozent bzw. 3 Gigapixel unter Beibehaltung von Details und mit bestmöglicher Schärfe auf intelligente Weise noch effektiver ist. So ist es möglich, auch mit älteren Geräten aufgenommene Fotos, großformatig auszudrucken. Im folgenden Testbericht gehen wir auf die Neuerungen und Verbesserungen ein und klären, ob sich der Neuerwerb oder ein Upgrade auf ZOOM #3 professional lohnt.

Inhaltsverzeichnis:

Bilder mit ZOOM #3 professional für jeden Zweck vergrößern

Bilder mit ZOOM #3 professional für jeden Zweck vergrößern

Die meisten von uns haben sicher noch viele ältere oder gar historische Fotos im Archiv, die mit geringer Auflösung nicht für den Druck geeignet sind und selbst bei einer Online-Veröffentlichung keine gute Figur machen. Mit der Bildvergrößerungssoftware ZOOM #3 professional lassen sich solche Probleme wirkungsvoll umgehen. Zudem bietet sich das Fotoskalierungsprogramm von Accelerated Vision an, um Bilder so zu vergrößern, dass ganz bestimmte Ausschnitte für den großformatigen Ausdruck verwendet werden können. Damit sind dann auch eingescannte Abbildungen für jeden Veröffentlichungszweck geeignet.

Weiterhin kommen bewährte Features, wie die von Accelerated Vision entwickelte SSSP-Technologie (Super Symmetric Smart Patches) zum Einsatz, die auf modernstem Deep Learning basiert und eine Skalierung um bis zu 20.000 Prozent erlaubt. Die Konturenschärfe wird hierbei intelligent zur Aufnahme passend, durch die integrierte Unschärfebereinigung erhalten. Mit ZOOM #3 professional ist die Hochskalierung von Bildern noch effizienter und schneller möglich. Die dritte Generation der Zoom-Software bietet STM, was für Short Term Memory steht. Es handelt sich dabei sozusagen um ein algorithmisches Kurzzeitgedächtnis. Mit dieser Technologie wird die Bildberechnung nochmal deutlich beschleunigt. Auf Wunsch kann in ZOOM #3 professional sogar die Genauigkeit der Konturenerfassung im STM eingestellt werden.

Ebenfalls bewährte Technologien zur Konturenglättung sind Super-Sampling und Gamma-Aliasing, die für Version 3 von ZOOM professional weiterentwickelt wurden und die Bildvergrößerung noch genauer machen. Es ist auch möglich, selbst etwas zur Verbesserung der Bildskalierung beizutragen, indem eine größere Anzahl eigener Trainingsbilder für die künstliche Intelligenz bzw. die Deep-Learning-Netzwerke hinzugefügt werden.

Wichtige Features von ZOOM #3 professional:

  • Detaillierte Erzeugung von Mikrodetails durch die Methode »Intelligente Details«
  • Erhebliche Beschleunigung der Berechnung durch algorithmisches Kurzzeitgedächtnis (STM)
  • Erweiterte maximale Bildgröße auf bis zu 3 Gigapixel (3.000 Megapixel) 750 Megapixel
  • Präzisere Konturenglättung mit Super-Sampling bis zu 400%
  • Direktes Drucken von skalierten Bildern
  • 8 zusätzliche Sprachen FR, ES, IT, JP, PL, PT, NL, CN
  • Bis zu 10 Ebenen im Farbmodul zur präzisen Farbtonbearbeitung
  • Statt 5, jetzt 10 Trainingsbilder
  • Selbst trainierte KI-Effekte nutzbar mit dem Modul »Künstliche Intelligenz«
  • Bis zu 500 Flecken und Kratzer pro Bild mit dem Modul »Sensorfehlerkorrektur« entfernen
  • LUT-Dateien für Fotostile mit LUT-Stil-Modul verwenden
  • Support für 1.300 RAW-Formate von Kameramodellen
  • Plug-Ins für Adobe Photoshop® und Lightroom Classic®
  • Optimale Berechnungsqualität mit 2 zusätzlichen Qualitätsmodi
  • Benutzeroberfläche nach Wunsch konfigurierbar

Der Umgang mit ZOOM #3 professional ist denkbar einfach, was allerdings auch beim Vorgänger schon so war. Nach dem Laden eines Bildes wird einfach der gewünschte Zoom-Faktor gewählt und die Skalierung wird unter Beibehaltung von Details und Strukturen mit bestmöglicher Schärfe vorgenommen. Ist ein Bild für den Ausdruck vorgesehen, lassen sich in ZOOM #3 professional die bevorzugten Seitenlängen eintragen. Im Ergebnis erhält man stark aufgewertete Bilder mit Mikrostrukturen. Details sind dank der integrierten Multi-Layer-Texturierung noch organischer.

Für den nötigen Überblick zu den Einstellungen sorgen die integrierten Assistenten für Skalierungsparameter, Berechnungszeit und Speicherauslastung. Für ganz schnelle Skalierungsergebnisse stehen diverse Presets zur Verfügung. Ganz individuelle Resultate werden mit den fotografischen Einstellungen für Farbe, Kontrast und Helligkeit erreicht. Auch hartnäckige Problemfotos, die beispielsweise sehr klein sind und eine starke Komprimierung und entsprechend schlechte Qualität aufweisen, lassen sich auf ein neues Niveau heben, indem die zusätzliche Option zur Artefakt-Reduzierung zum Einsatz kommt.

Flexible Benutzeroberfläche optimiert für HD und 4K

Flexible Benutzeroberfläche optimiert für HD und 4K

An der Benutzeroberfläche hat sich gegenüber dem Vorgänger praktisch nichts verändert. Optimiert ist sie für HD und 4K. Flexibel können alle Hauptbereiche nach Wunsch verschoben werden. Schon immer sehr hilfreich, sind die eingeblendeten Tooltips bei den Werkzeugen, die interaktive Erklärungen liefern. In der linken Spalte sind die Voreinstellungen bzw. Presets zu finden, rechts alle Optionen für Bildgröße, Berechnungsqualität und fotografische Einstellungen und in der Mitte wird natürlich das aktuelle Bild angezeigt.

Test von ZOOM #3 professional mit 2-facher Skalierung

Test von ZOOM #3 professional mit 2-facher Skalierung

Für den Test wird hier zunächst ein Smartphone-Foto mit einer Auflösung von knapp 1.600 x 900 Pixel verwendet. Mit dem Preset »Sehr brillant« ist sofort eine deutliche Verschönerung zu sehen. Für beste Qualität werden aber noch weitere Einstellungen vorgenommen. Über die Auswahl der Bildgröße oben in der rechten Spalte wird eine zweifache Skalierung gewählt. Da es sich hier um ein Foto mit Hasen handelt, wird für die seit ZOOM #3 professional verfügbaren intelligenten Details auf das Pferd-Symbol für Tiere geklickt. Automatisch verändert sich der Wert auf 41 Prozent. Jederzeit kann dieser Wert mit dem Schieberegler nach Wunsch verändert werden. Schließlich werden auch noch die Spezialisierungen und die virtuellen Mikrodetails mit dem Modus für Tiere aktiviert. Durch die Mikrodetails werden harmonischere Ergebnisse erzielt, indem zusätzliche Details an den Stellen ins Bild eingerechnet werden, wo sie benötigt werden. Wer das nicht möchte, kann diese Funktion jederzeit abschalten.

Weitere Einstellungen sind der Modus »Chrominanz« sowie die Qualität mit Gamma-Aliasing-Stufe 5 und Super-Sampling-Auflösung von 200 Prozent. Super-Sampling skaliert in diesem Fall das Foto auf 4-fache Größe und rechnet es dann wieder auf die eingestellte Bildvergrößerung von 2 herunter, was zu einer noch besseren Qualität führt. Nun könnte man noch an den Farben drehen und mit dem LUT-Modul einen besonderen Look ins Bild bringen, was an dieser Stelle aber nicht gemacht wird. Das algorithmische Kurzzeitgedächtnis ist ebenfalls aktiv und für die Schärfe der Mustererkennung und scharfe Konturen eingestellt. Das sollte für eine beschleunigte Berechnung sorgen. Auf die Verwendung von Trainingsbildern wird hier im Test verzichtet. Los geht es nun mit einem Klick auf die Schaltfläche »Zoom berechnen«.

ZOOM #3 professional - Vergleich - 2-fach-Skalierung

Die Verarbeitung mit doppelter Vergrößerung hat ziemlich genau 8 Sekunden gedauert, was ein hervorragender Wert ist. Nach der Berechnung zeigt ZOOM #3 die Vergleichsansicht an. Gegenüber dem Originalbild sind deutlich verbesserte Farben, Details und Schärfe zu erkennen. Natürlich sieht man das auf dem heimischen Monitor besser, als hier über den Webbrowser. Bildfehler bzw. Artefakte sind auch keine aufgetreten.

ZOOM #3 professional - Vergleichsansicht

Ein wirklich sehr gutes Resultat, wie man es sich wünscht und das in wenigen Sekunden. So kann das Bild direkt aus der Vergleichsansicht am gewünschten Speicherort gesichert werden.

Wie wir festgestellt und auch schon vermutet haben, sind maximal eingestellte Details nicht immer die beste Wahl. Öffnet man ein solches Bild in einem anderen Bildbearbeitungsprogramm, sind die Kanten manchmal zu hart, das Bild allerdings nicht pixelig. Es dürfte meist eine gute Idee sein, die Schärfung der fotografischen Optionen nicht zu stark zu wählen und eher die Intensität der intelligenten Details zu erhöhen. ZOOM #3 professional arbeitet also schon ganz exzellent, jedoch kann man es auch übertreiben und natürlich kommt es immer auf das Motiv an.

Test von ZOOM #3 professional mit 4-facher Skalierung

ZOOM #3 professional - Vergleich - 4-fach-Skalierung

Nach dem Wechsel zum Preset »Hell und farbenfroh« und sonst mit gleichen Einstellungen wie eben, wird 4-fach skaliert. Das hat etwas über 11 Sekunden gedauert. Also ebenfalls sehr schnell. Das Originalbild ist pixelig und unscharf, was bei der berechneten Variante nicht der Fall ist, wie in der Vergleichsansicht zu sehen ist. Auch das fällt am heimischen Monitor natürlich mehr auf, als hier über den Browser. Selbst bei noch höheren Skalierungen sind die Ergebnisse ähnlich schnell und gut. Mit den richtigen Einstellungen, die durch etwas Ausprobieren schnell gefunden sind, werden durchweg überzeugende Ergebnisse erzielt.

ZOOM #3 professional mit umfangreichem Farbmodul

ZOOM #3 professional mit umfangreichem Farbmodul

Mit dem seit ZOOM #3 professional verfügbaren Farbmodul können gezielt Farben auf bis zu 10 Ebenen angepasst werden. Einfach mit der Pipette eine Quellfarbe wählen und die Zielfarbe einstellen, wofür zahlreiche Schieberegler sowie ein Farbrad zur Verfügung stehen. Regler stehen für Weichheit, Farbtöne, Sättigung, Belichtung sowie für den Kontrast von Sättigung und Belichtung bereit. Das Farbmodul lässt sich ganz intuitiv nutzen, ohne dass man sich hier lange einarbeiten müsste und bietet Möglichkeiten, die oft nur in höherpreisigen Bildbearbeitungsprogrammen enthalten sind.

Modul »LUT Fotostil« in ZOOM #3 professional

Modul »LUT Fotostil« in ZOOM #3 professional

Das Modul LUT Fotostil bietet die Möglichkeit, eigene LUTs aus dem bearbeiteten Bild zu erstellen, was mit einem simplen Klick auf die Schaltfläche »Fotostil erstellen« gelingt. Es öffnet sich dann ein Fenster zum Speichern des LUT-Stils in der Datenbank. Alternativ können LUTs auch an einem anderen Speicherort im Cube-Format abgelegt werden. Die LUTs können dann sehr schnell auf ein Bild angewendet werden, um ein ganz besonderes Aussehen zu erzeugen.

Modul »Künstliche Intelligenz« in ZOOM #3 professional

Modul Künstliche Intelligenz in ZOOM #3 professional

Das Modul »Künstliche Intelligenz« bietet eine AI-Filter Datenbank in der bereits 15 KI-Filter hinterlegt sind, die mit einem Klick auf ein Foto angewendet werden können.

ZOOM #3 professional - KI-ModulDie KI-Filter sind ein weiterer Weg, um tolle Looks auf Bilder zu übertragen und gehen über die Parameter von LUT-Dateien hinaus. Es wird wesentlich mehr vom Referenz-Bild berücksichtigt, das zur Erstellung herangezogen wurde.

Mit dem Programm AI Filter #1 können viele weitere, eigene KI-Filter trainiert werden, die dann hier in der AI-Datenbank auftauchen. Es muss einfach nur ein KI-Stil gewählt werden, der dann sofort angewendet wird. Über einen Schieberegler lässt sich die Intensität einstellen. Wie oben zu sehen, bietet der Variantenbrowser eine gute Übersicht zu den verfügbaren Filtern. Genaues zum KI-Programm ist zu erfahren unter "AI Filter #1 professional für eigene KI-Fotofilter im Test".

Sensorfehlerkorrektur in ZOOM #3 professional

Sensorfehlerkorrektur in ZOOM #3 professional

Über eine Schaltfläche im Modul »Korrekturen« öffnet sich ein Fenster zur Kratzer- und Sensorfehlerbearbeitung. Es gibt bis zu 500 Korrekturbereiche, die im Bild markiert werden. Sollten Korrekturen immer an den gleichen Stellen benötigt werden, bietet es sich an, Profile zu exportieren bzw. für ein neues Bild zu importieren. Die Bedienung ist wie praktisch alles in ZOOM #3 professional, sehr simpel. Es gibt verschiedene Qualitätsstufen, die sich über ein Aufklappmenü wählen lassen und es lässt sich die Größe der Korrekturbereiche regeln. Die Korrekturen haben im Test stets schnell und gut funktioniert.

Bildvorbereitung mit Darkframe und Flatframe

Bildvorbereitung mit Darkframe und Flatframe

Bleibt noch der Hinweis auf die Darkframe- und Flatframe-Korrekturbilder, die sich bereits in der Bildvorbereitung nutzen lassen, die sich im oberen Menü unter Extras öffnen lässt. Es ist möglich, nur ein Darkframebild oder nur ein Flatframebild oder auch beides zu wählen, die dann automatisch mit dem geladenen Bild verrechnet werden. Die Auflösung der Korrekturbilder muss identisch mit dem geladenen Foto sein, ansonsten kann die Bildgenauigkeit nicht erhöht werden. So ist es beispielsweise möglich, mit einem Darkframe Hotpixel zu vermeiden, die vom Sensor der Kamera verursacht werden. Nachdem also das gewünschte Foto aufgenommen wurde, wird ein Darkframe mit einem lichtdicht verschlossenen Objektiv und Sucherfenster, falls vorhanden, gemacht.

Mit der Hilfe eines Darkframe-Bildes kann die Software dann Sensorfehler wie Hotpixel, Deadpixel, Rauschen usw. korrigieren. Bei einem Flatframe geht es um hellere und dunklere Bereiche. Auch die Aufnahme eines Flatframe hat keinen Bildinhalt, weist jedoch Verläufe und Flecken der Helligkeit auf. Ein Flatframe lässt sich durch die Aufnahme einer gleichmäßig hellen Fläche erstellen. Zu diesen Korrekturbildern ist im Web eine ganze Menge zu finden.

Für einen umfassenden Überblick zur Bildskalierungssoftware von Accelerated Vision emfpiehlt sich auch unser informativer Testbericht »ZOOM #2 professional - KI-basierte Bildskalierung im Test«.

Abschließendes Fazit zu ZOOM#3 professional

ZOOM#3 professional hat interessante Neuerungen zu bieten, die tatsächlich zu noch besseren Ergebnissen gegenüber dem Vorgänger führen, der jedoch auch einen guten Job gemacht hat bzw. immer noch macht. Die maximale Bildgröße auf bis zu 3 Gigapixel wird man wohl kaum ausnutzen und führt vielleicht nicht unbedingt zu besten Ergebnissen.

Besonders gut hat die Geschwindigkeitsverbesserung bei der Bildberechnung dank dem algorithmischen Kurzzeitgedächtnis (STM) gefallen. Auch die detaillierte Erzeugung von Mikrodetails überzeugt. Mit diversen Features wie Sensorfehlerkorrektur, Farbmodul, LUTs und KI-Modul, ist ZOOM#3 professional mehr, als eine reine Fotosoftware zur Bildvergrößerung.

Insgesamt kann ZOOM#3 professional guten Gewissens empfohlen werden und wer nicht auf die neuen Features verzichten möchte, sollte sich das günstige Upgrade unbedingt leisten.

Preise und Verfügbarkeit von ZOOM#3 professional

Preise und Verfügbarkeit von ZOOM#3 professional

ZOOM#3 professional ist ab sofort über unseren Partner Somaja Verlag zum günstigen Preis von nur 69,95 Euro erhältlich. Das Upgrade gibt es bereits für nur 49,95 Euro. Diese Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Testberichts im Mai 2025.

Natürlich können sich die genannten Preise ändern, was dann wie für alle Programme von Accelerated Vision stets aktuell auf unserer speziellen Angebotsseite unter „Accelerated Vision | Foto + Video | Angebote & Rabatt“ zu erfahren ist.

Cookies Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Unentbehrlich
Für grundlegende Funktionalität der Website notwendig
Website
Akzeptieren
Vermarktung
Eine Reihe von Techniken, die die Handelsstrategie und insbesondere die Marktstudie zum Gegenstand haben.
Diverse
Akzeptieren
Ablehnen
Funktionell
Tools, die Ihnen beim Navigieren auf der Website mehr Funktionen bieten, dies kann soziales Teilen einschließen.
Osano
Akzeptieren
Ablehnen
Analytik
Werkzeuge zur Analyse der Daten, um die Wirksamkeit einer Webseite zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
Akzeptieren
Ablehnen
Speichern