Mit PhotoLab 9 stellt DxO eines der umfangreichsten Updates für den über uns günstigst erhältlichen RAW-Konverter bereit.
Die RAW-Entwicklungssoftware PhotoLab vom französischen Unternehmen DxO ist seit über 2 Jahrzehnten ungeschlagen, wenn es um beste Bildqualität, Objektivkorrekturen usw. geht. Mit PhotoLab 9 führt das Unternehmen DxO nach eigenen Angaben die weltweit fortschrittlichste und ganzheitliche RAW-Bildbearbeitungssoftware ein und startet eine neue Ära der Bildbearbeitung. Herausragende Neuerungen sind KI-basierte Masken, genaueste lokale Anpassungen für die Bildschärfe sowie die Rauschreduzierung mit DeepPRIME und neue iPhone-Unterstützung und intelligentere Workflows etwa mit Tokens für die stapelweise Umbenennung von Bildern und das Stapeln von Fotos. Mit unserem exklusiven Gutscheincode AHADXO ist der hier ausführlich getestete RAW-Entwickler DxO PhotoLab 9 mit lebenslanger Dauerlizenz besonders preisgünstig zu haben.
Inhaltsverzeichnis:
- Mit DxO PhotoLab 9 neu eingeführte und optimierte Features
- Niedrigster Preis mit geringsten Kosten für DxO PhotoLab 9 sowie kostenlose Testversion und Handbuch
- KI-Masken und bewährte Maskenoptionen in DxO PhotoLab 9
- Objektivschärfe-Optimierung im Status V2
- Rauschreduzierungs-Technologie DeepPRIME 3 optimiert
- Rauschminderung und Optimierung der Objektivschärfe ebenfalls lokal anpassbar
- Intelligenterer Arbeitsablauf mit Bilderstapel, Favoriten etc.
- Bequem mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen auch mit Presets
- Formatunterstützung für HEIC und HEIF sowie ProRAW in DxO PhotoLab 9
- Abschließende Bemerkung zu DxO PhotoLab 9
- Systemvoraussetzungen für DxO PhotoLab 9
- Das Unternehmen DxO
Mit DxO PhotoLab 9 neu eingeführte und optimierte Features

Selten gab es so viele Neuerungen und Verbesserungen für den für viele Fotografen und Bildbearbeiter weltbesten RAW-Konverter PhotoLab, als mit dem sehr großen und wirklich lohnenden Update auf Version 9. Unter den neu eingeführten Features ist die neue Stapelverarbeitung bei der Umbenennung von Fotos unter Verwendung von Metadaten super nützlich, die komfortabel für sehr schnelle Ergebnisse sorgt. Es gibt aber noch diverse weitere Optimierungen bezüglich des Arbeitsablaufs für eine komfortablere Bildbearbeitung, wie das Stapeln von Fotos im Filmstreifen, ein neues Favoritensystem und es werden jetzt ProRAW-Dateien sowie die Apple-Formate HEIC bzw. HEIF unterstützt. Dank der neuen Formatunterstützung ist das Bearbeiten von Fotos, die mit Apple-Geräten aufgenommen wurden, noch einfacher und man kann auch hier alle DxO-Bildbearbeitungswerkzeuge vollumfänglich einsetzen.
Längst nicht das einzige Highlight von PhotoLab 9, ist die KI-gestützte Maskierungsfunktion mit mehreren Modulen für sehr präzise Auswahlen bei lokalen Anpassungen, die auch mit bisherigen Maskenoptionen wie U-Points, Verlaufsmasken usw. kombiniert werden können. Lokale Anpassungen sind nun auch für die Rauschminderung, dem Demosaicing und der Optimierung der Objektivschärfe möglich, was einige vielleicht schon vom RAW-Vorverbesserer DxO PureRAW 5 kennen, der unter „DxO PureRAW 5 im Test und günstig mit 15% Rabattcode“ getestet wurde.
Einige der Features von DxO PhotoLab 9 kompakt zusammengefasst:
- Verbesserter Workflow für RAW-Bildbearbeitung in Perfektion
- Unübertroffene Optimierung der Objektivschärfe durch exklusive DxO-Module
- Herausragende Rauschminderung nun auch lokal gezielt einsetzbar
- KI-Unterstützung für intuitive, lokale Anpassungen auch in Kombination mit der U-Point-Technologie
- Riesiger Arbeitsfarbraum, LUTs, Softproofing, kreative Tools usw. für stets perfekte Farben
- Verbessertes und schnelleres Dateimanagement
- Lebenslange Lizenz zum fairen Preis und völliger Verzicht von DxO auf ein Abo-Modell
Der Vizepräsident für Produktstrategie bei DxO Jean-Marc Alexia betont:
Die KI-gestützte Maskierung bietet eine unübertroffene Präzision. In Kombination mit allen anderen Funktionen von PhotoLab 9 ist dies wahrscheinlich die bedeutendste Weiterentwicklung unserer Flaggschiff-Bildbearbeitungssoftware in den letzten zwanzig Jahren.
Niedrigster Preis mit geringsten Kosten für DxO PhotoLab 9 sowie kostenlose Testversion und Handbuch

Dank unserer jahrelangen und hervorragenden Partnerschaft mit DxO, können wir auch den RAW-Konverter PhotoLab 9 zum niedrigsten Preis mit den geringsten Kosten vermitteln, wofür unser exklusiver Gutscheincode AHADXO genutzt werden kann, der satte 15 Prozent Rabatt gewährt. Einfach bei der Bestellung im Warenkorb eintragen und bares Geld sparen. Dieser Rabattcode gilt für alle Neukäufe auch von anderen DxO-Produkten, nicht jedoch für die ohnehin schon preisreduzierten Upgrades.
DxO PhotoLab 9 kann ab dem 2. September 2025 zum Preis von regulär 239,99 Euro bzw. mit unserem Gutscheincode AHADXO für nur 203,99 Euro geordert werden. Das entspricht einem Preisnachlass von 36 Euro. Wer bereits Version 7 oder 8 besitzt, kann besonders günstig das Upgrade auf PhotoLab 9 zum kleinen Preis von nur 119,99 Euro erwerben. Eine besonders attraktive Option ist zudem das vorteilhafte Bundle aus DxO PhotoLab 9 und DxO ViewPoint 5. Für eine neue Lizenz ist man hier bereits mit 279,99 € bzw. mit Rabattcode AHADXO schon mit 237,99 € statt mit regulär 349,98 € dabei.
DxO ViewPoint 5 kann als eigenständige Software oder aus DxO PhotoLab heraus genutzt werden, wo es sich nach der Installation nahtlos einfügt. DxO ViewPoint 5 bietet die volle Kontrolle über die Geometrie von Fotos und erlaubt auch lokale Anpassungen, die mit keinem Konkurrenzprodukt möglich sind. Auch ein spannender und weit konfigurierbarer Miniatureffekt steht mit ViewPoint 5 zur Verfügung. Unter „DxO ViewPoint 5 - Neues ReShape Fusion im großen Test“ ist ausführlich zu erfahren, was DxO ViewPoint 5 bietet und wie gut es ist.
Kompakter Preisüberblick zu DxO PhotoLab 9 und Bundle:
- DxO PhotoLab 9 Neukauf - Lebenslange Dauerlizenz für einmalig 239,99 € bzw. mit Rabattcode AHADXO für nur 203,99 €
- DxO PhotoLab 9 Upgrade von Version 7 oder 8 - Lebenslange Dauerlizenz für einmalig 119,99 €
- DxO PhotoLab 9 plus DxO ViewPoint 5 Neukauf - Lebenslange Dauerlizenz für einmalig 279,99 € bzw. mit Rabattcode AHADXO 237,99 €
Hier zum Angebot für DxO PhotoLab 9, Bundles und jeder weiteren DxO-Software
Wer möchte, kann unseren exklusiven Rabattcode natürlich auch dazu nutzen, um DxO PhotoLab mit DxO FilmPack 7 mit Analogfilm-Simulationen, Texturen und mehr, aufzurüsten. Auch das FilmPack 7 fügt sich nahtlos in den RAW-Konverter ein und kann ebenso als eigenständige Software genutzt werden. Selbstverständlich bietet sich zudem mit der DxO Nik Collection die weltweit umfangreichste Plug-in-Suite an, die besonders komfortabel aus Adobe Photoshop und DxO PhotoLab heraus, jedoch auch bequem aus Affinity Photo genutzt werden kann.
Wer garantiert keine Sonderangebote und Rabattaktionen bezüglich DxO-Software verpassen möchte, sollte unsere spezielle und ständig aktualisierte Angebotsseite unter „Nik Collection Rabatt aktuell mit und ohne Gutscheincode“ im Blick behalten, wo immer die gerade lohnendsten Schnäppchen und Deals sowie attraktive Bundles aufgeführt sind.
Dank der kostenlosen Testversionen, die DxO zu praktisch jeder Software meist oben auf der Seite zum Download anbietet, kann man alles genau ausprobieren und kauft nie die Katze im Sack. Ein Handbuch ist über das Hilfe-Menü der Software zugänglich. Alternativ gibt es für ältere und neueste Versionen hier das Handbuch zu DxO PhotoLab.
KI-Masken und bewährte Maskenoptionen in DxO PhotoLab 9

Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die KI-Masken in DxO PhotoLab 9 nicht das einzige, aber doch eines der wichtigsten Highlights. DxO bezeichnet die KI-Masken als neuen Standard für die automatische Objektauswahl. Tatsächlich arbeitet die künstliche Intelligenz ganz ausgezeichnet und erstellt in kürzester Zeit sehr genaue Auswahlen. Masken lassen sich super einfach und ganz schnell erstellen. Man fährt einfach mit der Maus über die auszuwählenden Bereiche und klickt darauf. Oder man zieht einen Bereich auf, der maskiert werden soll. Noch einfacher ist es, aus verschiedenen vordefinierten Objekttypen wie beispielsweise Fahrzeuge, Himmel, Personen, Kleidung, Gesichter oder Haare usw. zu wählen.

Für die Auswahl des Ballons, wurde hier im linken Bereich eine KI-Maske für den Wald und etwas weiter oben eine für den Himmel durch einfaches Klicken gesetzt. So lassen sich alle wichtigen Teile wie Himmel, Wald oder Ballon schön getrennt voneinander bearbeiten, ohne selbst komplizierte Masken erstellen und diese noch groß anpassen zu müssen.
Die vordefinierten Objekttypen haben neben der schnellen und automatischen Auswahl den Vorteil, an der Auswahl vorgenommene Korrekturen auf smarte Weise zum Beispiel komplett oder nur teilweise zu kopieren und auf andere Bilder zu übertragen. Es ist sogar möglich, die Anpassungen als kontextbezogenes Preset zu speichern und immer wieder zu nutzen. Damit sind auch sehr umfangreiche Retuschen recht einfach und zügig sowie konsistenter umgesetzt.

Wer ein Fan der bisherigen Maskierungsoptionen wie Kontrollpunkte, Kontrolllinien, Verlaufsfilter oder Masken-Pinsel war, muss keine Befürchtungen haben, denn diese gibt es weiterhin und sie bieten sich je nach Situation durchaus an, in Kombination mit den KI-Masken oder einfach zur Verfeinerung genutzt zu werden. Für die U-Points wurde ein zusätzlicher Slider eingeführt, der ein noch besseres Fein-Tuning der Masken erlaubt. Mit Sub-Masken sowie den Möglichkeiten, Masken zu invertieren oder zu duplizieren, sind noch genauere Anpassungen für jedes Bild möglich. So sind auch sehr komplexe Masken denkbar, die alleine mit künstlicher Intelligenz kaum umzusetzen wären.

Eine höhere Flexibilität und Kontrolle kann man sich praktisch nicht wünschen und die Konkurrenz kann sich warm anziehen, denn bei keiner anderen Software von Mitbewerbern sind derart umfangreiche Möglichkeiten mit solch geringem Aufwand gegeben. Bedenken bezüglich Datenschutz und Privatsphäre sind glücklicherweise unbegründet, denn DxO betont, dass die künstliche Intelligenz ausschließlich lokal auf dem Rechner der Anwender arbeitet und keine Daten an eine Cloud oder sonstige externe Server gesendet werden, wie das ja leider bei nicht wenigen Konkurrenten der Fall ist.
Objektivschärfe-Optimierung im Status V2

Die Objektivschärfe-Optimierung hat den Status V2 erreicht. Damit werden durch die Linsen-Korrektur-Engine noch mehr Bilddetails herausgekitzelt. DxO hat dafür den Kalibrationsprozess und die Schärfe-Algorithmen von Grund auf neugestaltet und ermöglicht dadurch homogenere Resultate bei allen Kameraarten und in allen Aufnahmesituationen. Der Schieberegler für die Stärke der Schärfe reicht jetzt von 0 bis 200. 100 ist dabei der standardmäßig empfohlene Wert.
Rauschreduzierungs-Technologie DeepPRIME 3 optimiert

Bereits zwei Jahre ist es her, seit DxO DeepPRIME XD herausbrachte. Der Namenszusatz XD kommt von »eXtra Detail«-Engine und beschreibt gut, um was es geht. Trotz enormer Rauschreduzierung auch bei Fotos mit sehr hohen ISO-Werten, werden sehr viele Details im Bild erhalten, wodurch die ständig weiterentwickelte DeepPRIME-Technologie seit Jahren immer wieder ganz erstaunliche Ergebnisse präsentiert, die bisher von keiner Konkurrenz zu toppen war, auch nicht mit künstlicher Intelligenz. Wie bei den optischen DxO-Modulen, die häufig teueres Equipment überflüssig machen, ist DxO hier ganz offensichtlich weiterhin unschlagbar.

Die Rauschreduzierungs-Technologie DeepPRIME 3 wurde mit PhotoLab 8.5 eingeführt und basiert auf maschinellem Lernen. Dank dem neuen neuronalen Netzwerk ist es mit enormer Effizienz möglich, gleichzeitig chromatische Aberrationen zu korrigieren sowie Demosaicing und Rauschreduzierung durchzuführen. Mit DeepPRIME XD3-Trans ist man bei DxO demselben Ansatz gefolgt, um auch Kameras mit X-Trans-Sensor zu unterstützen. Das dafür zugrundeliegende Modell ist jedoch wesentlich größer und benötigt sehr viel mehr Daten für das Training. Daraus resultieren jedoch beeindruckende Details auch nach der Rauschminderung, wobei schöne weiche Bokehs erhalten bleiben.

Für 6 Monate befand sich DeepPRIME XD3-Trans im Beta-Status, der nun aufgehoben ist. In PhotoLab 9 arbeitet nun die finale und schnellere Version von DeepPRIME XD3-Trans, die zudem sauberere Bilder liefert. Das ältere DeepPRIME XD hat DxO komplett aus dem RAW-Entwickler entfernt. Auch das originale PRIME-Entrauschen, welches im Jahre 2013 noch revolutionär war, hat DxO gestrichen, weil es einfach keinen Sinn mehr macht und obsolet ist. Bleiben bezüglich der Rauschreduzierung noch die Vorschauoptionen zu erwähnen, die es sowohl global, als auch lokal für gezielte Bereichsanpassungen gibt und die mit jedem Zoom-Level funktionieren. Konnte man es früher schon behaupten, so ist DeepPRIME in Version 3 erst recht ein wahres Zauberwerkzeug und einfach sehr beeindruckend.
Rauschminderung und Optimierung der Objektivschärfe ebenfalls lokal anpassbar

Die lokalen Anpassungen bei der Rauschminderung mit der DeepPRIME-Technologie von DxO sowie der exklusiven Optimierung der Objektivschärfe konnten Fotografen und Bildbearbeiter, die höchste Präzision wünschten, bereits seit der Veröffentlichung der RAW-Verbesserungssoftware DxO PureRAW 5 verwenden. Nun gibt es diese Features auch in DxO PhotoLab 9, was eigentlich zu erwarten war, weil DxO offensichtlich immer so vorgeht, das PureRAW diesbezüglich zuerst mit der neuesten Technologie ausgestattet wird.

Sicher ist es so, dass nicht unbedingt jeder Fotograf oder Bildbearbeiter die Notwendigkeit sieht, lokal das Bildrauschen zu reduzieren oder die Objektivschärfe nur an gewissen Bildteilen zu optimieren. In der Regel verrichtet die automatische Verarbeitung von PhotoLab schon Ergebnisse, wie man sie sich kaum besser wünschen kann. Mit den neuen lokalen Möglichkeiten und den neuen KI-Masken in Kombination mit lokalen Anpassungswerkzeugen kann man jedoch ganz filigran an kleinste Details herangehen. Ein Schaden ist es sicher nicht, solche Features an Bord des RAW-Konverters zu haben.
Intelligenterer Arbeitsablauf mit Bilderstapel, Favoriten etc.

DxO hat für PhotoLab 9 so einiges getan, um den Arbeitsablauf intelligenter und schneller und damit auch komfortabler zu machen. Dank der Workflow-Verbesserungen ist eine schnellere und intuitivere Organisation von Fotos möglich. Es ist jetzt endlich möglich, Bilder im Filmstreifen zu stapeln, worauf man tatsächlich lange warten musste. Dabei können Bilder im Stapel in ihrer Position verändert und bestimmt werden, welches Foto an erster Stelle stehen soll und mehr. Virtuelle Kopien werden automatisch im Stapel gruppiert. Es ist jederzeit manuell möglich, Stapel zu erstellen, Stapel aus Gruppen zu erstellen, Gruppen aufzuheben, Bilder im Stapel nach Datum zu sortieren oder virtuelle Kopien wieder aus dem Stapel zu nehmen. Beim Filtern und bei der Projektnavigation bleibt der Status der Stapelanzeige wie »Zusammengeklappt« oder »Aufgeklappt«, erhalten.

Auch ein Favoritensystem für Ordner und Projekte haben die Entwickler eingebaut, mit dem ein ganz schneller Zugriff ermöglicht wird, ohne lange in Ordnerstrukturen suchen und navigieren zu müssen. Außerdem ist aus dem Bearbeiten-Modus nun ein direkter Zugriff auf die Projektpalette möglich, was ein hin- und herwechseln zwischen Projekten wesentlich einfacher und schneller macht. Sollten Ordner verschoben worden sein, lassen sich diese nun ohne Probleme wieder an ihren Ursprungsort zurückverschieben. Das alles hat in unseren Tests wunderbar funktioniert und DxO ist ein intelligenterer und schnellerer Arbeitsablauf in DxO PhotoLab 9 auf jeden Fall gut gelungen.
Bequem mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen auch mit Presets

Wer die Tokens aus dem RAW-Konverter Capture One kennt, weiß ungefähr, wie die neue Stapelumbenennung in PhotoLab 9 funktioniert. Sehr einfach können sinnvolle Vorgaben wie Sequenznummern bzw. Zähler, Datum, Uhrzeit bzw. Bildmetadaten, EXIF-Informationen usw. in der gewünschten Reihenfolge positioniert und auch eigener Text eingetragen werden. Entsprechend dem so erzeugten Schema werden dann beliebig viele Dateien umbenannt. Ohne zusätzliche Software lässt sich so die Organisation und Nachbearbeitung stark vereinfachen.
Für einheitliche Namenskonventionen bei Projekten und bestimmte Arbeitsabläufe lassen sich zudem eigene Presets bzw. Vorgaben abspeichern und immer wieder nutzen. Eine Suchen-Ersetzen-Funktion ist im Export-Dialog ebenfalls verfügbar. Hier lässt sich entscheiden, ob zwischen Klein- und Großschreibung unterschieden und ob eine Echtzeitvorschau genutzt werden soll. Die Stapelumbenennung in PhotoLab 9 ist überaus hilfreich und sicher möchte sie niemand mehr missen, der sie einmal ausprobiert hat. Eine Weltneuheit ist sie allerdings nicht, wie Eingangs schon angemerkt wurde.
Formatunterstützung für HEIC und HEIF sowie ProRAW in DxO PhotoLab 9
Wer Fotos mit iOS-Geräten aufnimmt, kann jetzt dank der Formatunterstützung für HEIC und HEIF sowie ProRAW, praktisch alle Möglichkeiten von PhotoLab 9 zur Bearbeitung solcher Bilder nutzen. ProRAW-Fotos vom iPhone werden standardmäßig mit aktiviertem Tonemapping geöffnet, das integriert ist. Damit ist ein nahtloser Workflow auch für Fotografen gegeben, die ihre Bilder mit iPhone, IPad etc. machen.
Abschließende Bemerkung zu DxO PhotoLab 9
DxO PhotoLab 9 dürfte das umfangreichste Update sein, dass es in den letzten Jahrzehnten bei DxO gegeben hat. Es gibt wirklich keinen Grund, sich nicht die neueste Version des beeindruckenden RAW-Konverters zu holen und damit Fotos tatsächlich mit der weltweit bestmöglichen Qualität verarbeiten und veröffentlichen zu können. Die sorgfältig entwickelten DxO-Module zusammen mit modernster künstlicher Intelligenz, scheinen eine optimale Kombination zu sein, bei der andere Mitbewerber offensichtlich auch weiterhin nicht mitkommen. Einfacher, schneller und flexiber dank verschiedener KI-Module und konventionellen Methoden, könnte Maskierung nicht sein, wie eindrucksvoll in DxO PhotoLab 9 zu sehen ist. Sehr schön, dass dabei keine Daten den lokalen Rechner verlassen, um etwa über die Cloud trainiert zu werden.
Neben all den herausragenden und sehr gut funktionierenden Technologien für die Rauschminderung, Schärfeoptimierung usw. hat es DxO diesmal auch sehr gut verstanden, den Umgang mit dem RAW-Konverter nochmal deutlich komfortabler und schneller zu machen. Wie schon immer, ist zudem die Preisgestaltung weiterhin überaus fair und DxO verzichtet nach wie vor auf ein Abo-Modell. Einmal eine lebenslang gültige Dauerlizenz erwerben und die Software für immer besitzen. Insgesamt ein überaus gelungenes Update, das absolut unsere Empfehlung verdient hat.
Systemvoraussetzungen für DxO PhotoLab 9

Minimale Systemkonfiguration unter Windows:
- Intel® Core™ 10000 Serie oder Intel® Core™ Ultra 7 165H or AMD Ryzen™ mit 4 Kernen
- 8 GB RAM (16 GB RAM für KI-Masken)
- 30 GB verfügbaren Speicherplatz
- 1280 x 768 Display
- Microsoft® Windows® 10 version 22H2 oder 11 version 22H2 (64-bit)
Minimal für DeepPRIME 3, DeepPRIME XD3 X-Trans und KI-Masken unter Windows:
- NVIDIA RTX™ mit 6GB VRAM mit neuesten Treibern
- AMD Radeon RX6000 Serie mit 6GB VRAM mit neuesten Treibern
- Intel ARC mit 8GB VRAM mit neuesten Treibern
- Intel® AI Boost für Core™ Ultra
Empfohlene Systemkonfiguration unter Windows:
- Intel® Core™ 10000 Serie oder Intel® Core™ Ultra 7 165H oder AMD Ryzen™ mit 8 Kernen
- 32 GB RAM
- 50 GB Speicherplatz
- 1920 x 1080 Display
- Microsoft® Windows® 11 version 24H2 (64-bit)
Empfohlen für DeepPRIME 3, DeepPRIME XD3 X-Trans und KI-Masken unter Windows:
- NVIDIA RTX™ 3070 mit neuesten Treibern mit 8GB VRAM
- AMD Radeon™ RX 6700 mit neuesten Treibern mit 8GB VRAM
Minimale Systemkonfiguration unter macOS:
- Jede CPU
- 16 GB RAM
- 30 GB Speicherplatz
- Display mit 1280 x 768
- macOS 14.7 (Sonoma)
Minimal für DeepPRIME 3, DeepPRIME XD3 X-Trans und KI-Masken unter macOS:
- Apple M1 oder Intel Mac mit AMD Radeon Pro RX5700
- Apple M1 für KI-Masken
Empfohlene Systemkonfiguration unter macOS:
- Apple M2 Pro
- 32 GB RAM
- 50 GB Speicherplatz
- 1920 x 1080 Display
- macOS 15 (Sequoia)
Das Unternehmen DxO

DxO Labs ist ein führendes Unternehmen für Bildbearbeitungssoftware, das sich zum Ziel gesetzt hat, Fotografen aller Niveaus — von erfahrenen Profis bis hin zu leidenschaftlichen Anfängern — die innovativsten Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie ein Höchstmaß an Bildqualität erzielen können. Die von Fotografen für Fotografen entwickelte Software von DxO verbindet innovative Spitzentechnologie mit technischer Exzellenz, was die Grenzen der digitalen Bildverarbeitung neu definiert.
DxOs Produktportfolio umfasst DxO PhotoLab, die mehrfach ausgezeichnete, professionelle Bildbearbeitungssoftware, die in den letzten zehn Jahren wiederholt mit Branchenpreisen ausgezeichnet wurde, DxO PureRAW, den Industriestandard für RAW-Vorverarbeitung und Rauschminderung und Nik Collection, die legendäre Suite kreativer Plug-ins für Adobe Photoshop, Lightroom Classic und DxO PhotoLab. Das Unternehmen entwickelt außerdem DxO ViewPoint für präzise geometrische Korrekturen und DxO FilmPack, das den Look klassischer Analogfilme authentisch nachbildet.
Das Herzstück der DxO-Technologie sind die eigens entwickelten DxO Module, die durch sorgfältige Labortests entwickelt werden und die bestmögliche Objektiv- und Sensorkorrektur für Tausende von Kamera-Objektiv-Kombinationen bieten. DxOs Mission bleibt unverändert: Fotografen mit den besten Werkzeugen auszustatten, damit sie ihre kreative Vision zum Leben erwecken können.





