DxO beeindruckt bei FilmPack 8 für analoge Looks und Zeitreise mit neuem Time Warp Modus + voller Photoshop-Integration.
Eine spannende und launige fotografische Zeitreise war schon mit der Fotoemulationssoftware DxO FilmPack 7 möglich. Zum 30. September 2025 steht nun DxO FilmPack 8 für professionelle Film-Renderings mit ganz neuem Time-Warp-Modus zum Download und über uns mit Rabattcode zum günstigst möglichen Preis zur Verfügung. Anwender der Bildbearbeitungssoftware Photoshop von Adobe können sich über die nun komplette Integration des FilmPack freuen und müssen das Programm gar nicht mehr verlassen, um analoge Looks anzuwenden. Lediglich für die fotografische Zeitreise muss das DxO FilmPack 8 auch von Photoshop-Anwendern geöffnet werden.
Inhaltsverzeichnis:
- Fotosoftware für professionelle Filmsimulationen DxO FilmPack 8
- Mit dem Modus Time Warp durch die Fotografie-Geschichte reisen
- Neue historische Bilder und Webview-Browsing-Modus
- DxO FilmPack 8 mit Integration in Photoshop als integrierte Palette
- 15 neue analoge Film-Renderings im DxO FilmPack 8
- Von Fujifilm und Sony inspirierte Digitalkamera-Renderings
- DxO FilmPack 8 eignet sich sehr gut zur Filmscan-Optimierung
- Texturen, Rahmen und Lichtlecks in hoher Auflösung neu gerendert
- Günstigster Preis mit Rabattcode für DxO FilmPack + jede andere DxO-Software
- Abschließende Bemerkung zum DxO FilmPack 8
- Das Unternehmen DxO
Fotosoftware für professionelle Filmsimulationen DxO FilmPack 8
Für branchenführende Technologien zur RAW-Verarbeitung und optische Korrekturen bekannt, gibt das französische Unternehmen DxO zum 30. September 2025 die Veröffentlichung von DxO FilmPack 8 mit zwei außergewöhnlichen Funktionen und diversen Verbesserungen bekannt. Der neue Time Warp Modus zur interaktiven Erkundung der Geschichte der Fotografie ist wirklich beeindruckend. Mit einem Schieberegler lässt sich ganz einfach durch die Zeit reisen, Informationen aus den jeweiligen Epochen bekommen und ganz schnell und bequem Filmsimulationen aus der gewünschten Zeit auf eigene Fotos anwenden. Dank der vollständigen Integration des DxO FilmPack 8 in Photoshop, können Nutzer des Adobe-Programms ohne Umwege, direkt auf die komplette kreative Bandbreite von FilmPack 8 zugreifen.
Mit dem FilmPack 8 hat das französische Unternehmen DxO neben spannenden Neuerungen außerdem den Workflow weiter optimiert, wodurch der Umgang mit der Fotosoftware für professionelle Filmsimulationen noch bequemer wird. Zudem erhält man mit der neuen Version fünfzehn neue Film-Renderings dazu, wie CineStill 800T und Harman Phoenix 200. Insgesamt stehen damit nun ganze 153 Film-Renderings zur Verfügung. Zudem profitiert man beim FilmPack 8 von verbesserten Optionen für Scans und Effekte. Die verbesserte Filmscan-Optimierung bietet eine nützliche Negativ-Invertierung sowie Tonwertkurven-Presets, 19 neue Time Machine Bilder, einen themenbasierten Webview-Browsing-Modus, vier neue von Digitalkameras inspirierte Profile und vollständig überarbeitete, kreative Effekte in hoher Auflösung für allerbeste Qualität.
Highlights des DxO FilmPack 8 im Überblick:
- Wissenschaftlich basierende, natürliche und lebensechte Looks
- Von der Dunkelkammer inspirierte digitale Werkzeuge
- RAW-Bildern die Ausstrahlung klassischer Analogfilme verleihen
- Größte Sammlung mit authentischen klassischen Analogfilmen
- Schieberegler „Alterungseffekt“ für Vintage-Charakter
- Time Warp Modus für die Reise durch die Fotografie-Geschichte
- Komplette Photoshop-Integration
Der Vice President Product Strategy bei DxO Jean-Marc Alexia kommentiert das neue DxO FilmPack 8 wie folgt:
DxO FilmPack 8 ist ein weiterer Schritt unserer Mission, die Geschichte der Fotografie mit moderner digitaler Kreativität zu vereinen. Wir geben Fotografen die Möglichkeit, durch die Zeit zu reisen und originalgetreu nachgebildete Film-Looks direkt in ihren Lieblingswerkzeugen zu nutzen – und eröffnen ihnen so neue kreative Wege für authentische, emotionale Werke.
Mit dem Modus Time Warp durch die Fotografie-Geschichte reisen
Wie bereits weiter oben erwähnt, gibt es die Möglichkeit der Zeitreise durch die Fotografie-Geschichte mit der Time Machine auch schon in DxO FilmPack 7, die ein wirklich umfassendes Archiv zur Historie der Geschichte mit ikonischen Bildern sowie Kameras und Filmtypen bietet, die in den jeweiligen Epochen für Aufnahmen verwendet wurden. Mit dem Anspruch, die bereits beeindruckende und einzigartige Time Machine weiter zu verbessern und noch interessanter zu machen, haben die DxO-Entwickler daraus zusätzlich den neuen Time Warp Modus mit zwei einzigartigen, auf der rechten Seite zugänglichen Werkzeugen geschaffen, die es Fotografen und Bildbearbeitern erlauben, noch tiefer in die Vergangenheit einzutauchen.
Eines der neuen Werkzeuge ist der Schieberegler »Zeitreise«. Damit ist es wirklich einfach möglich, eigene Bilder durch die Zeit zu schicken und alle Epochen mit Filmtypen und Kameras aus 200 Jahren Fotogeschichte zu besuchen. Nach dem Klick auf das Werkzeug läuft die Reise sogar automatisch. Am eigenen Bild sieht man sofort die Auswirkungen von chemischen Verfahren und benutzten Werkzeugen, die beispielsweise bei Nicéphore Niépce und Louis Daguerre in den frühen 1800er Jahren zum Einsatz gekommen sind. Oder man probiert auf diese Weise 35-mm-Filme von Herstellern wie Fujifilm und Kodak aus dem späten 20. Jahrhundert aus. Das ist eine wirklich sehr spannende und dank der fundierten Informationen oft auch lehrreiche Entdeckungsreise und macht zudem riesigen Spaß. Die Performance ist auch perfekt, da ruckelt nichts. Hier hat DxO ganz offensichtlich eine Marktlücke entdeckt, zumindest ist uns kein Mitbewerber mit ähnlichen hochwertigen Features mit starkem Mehrwert bekannt.
Um zeitgenössische Looks zum Beispiel mit Filmkorn und Farbverschiebungen aus einer Epoche oder auch realistische Verfallseffekte zu bekommen, muss einfach nur auf das Werkzeug geklickt oder am Schieberegler bzw. an der unteren Zeitleiste gezogen werden, woraufhin man zu den gewünschten Filmtypen gelangt, die eine Ära geprägt haben und auf denen alles basiert. Über eine Schaltfläche ganz oben, wird der Stil dann zugewiesen und Time Warp geschlossen. Ohne zuzuweisen, wird der Time Warp Modus über einen Pfeil links oben beendet. Einfach intuitiv und völlig unkompliziert. So können beispielsweise historische Geschichten auch visuell absolut korrekt erzählt werden.
Als zweites Werkzeug steht für den Modus Time-Warp ein weiterer Schieberegler mit der Bezeichnung »Alterungseffekt« zur Verfügung. Damit ist es möglich, die eigenen Bilder schrittweise altern und verblassen zu lassen. Man kann hier zuschauen, wie das Bild automatisch immer weiter altert oder man zieht selbst an der unteren Leiste. Auch hier bleibt DxO erwartungsgemäß seinem hohen Qualitätsanspruch treu, denn es kommen authentisch nachgebildete Filme sowie eine große Anzahl an ganz herausragenden Effekten zum Einsatz.
Neue historische Bilder und Webview-Browsing-Modus
Mit dem DxO FilmPack 8 ist die Time Machine noch umfangreicher geworden. Siebzehn neue, historische Bilder und natürlich auch die dazugehörigen Renderings gibt es. Damit wird die visuelle Zeitleiste nochmal stark um neue Einblicke bezüglich der Prägung durch Filme über Jahrzehnte, erweitert.
Eine intuitivere und kreativere Möglichkeit für Fotografen und Bildbearbeiter, das DxO FilmPack-Archiv durch ein sorgfältig zusammengestelltes Porträt-Thema zu erkunden und Looks zu entdecken, die zu ihrem Stil passen, bietet der neue Webview-Browsing-Modus. Einfach die gewünschte Epoche wählen, sich informieren und bei Gefallen den oder die dazugehörigen Renderings mit nur einem Klick auf das eigene Foto anwenden.
DxO FilmPack 8 mit Integration in Photoshop als integrierte Palette
DxO-Software funktioniert sehr gut zusammen mit Adobe Photoshop, was man beispielsweise am für viele Fotografen und Bildbearbeiter besten RAW-Konverter DxO PhotoLab sieht, zu dem es hier ebenfalls einen Testbericht unter "DxO PhotoLab 9 mit KI-Masken und noch viel mehr im Test" gibt. Auch für das DxO FilmPack 8 könnte man sich eine bessere Integration in Photoshop nicht wünschen, denn die komplette Rendering-Datenbank ist in Adobe Photoshop als integrierte Palette zugänglich. Dadurch ist es problemlos möglich, Filmlooks, die von DxO wissenschaftlich entwickelt wurden, auf Ebenen oder auch zusammengeführte Bilder, anzuwenden, ohne das Programm dabei verlassen zu müssen. So wird der Arbeitsablauf nicht unterbrochen und gestört.
DxO hat es so geschafft, praktisch jeden Workflow mit DxO FilmPack 8 um analoge Ästhetik zu bereichern, weil eine hohe Kompatibilität auch mit DxO PhotoLab sowie Adobe Lightroom Classic gegeben ist.
15 neue analoge Film-Renderings im DxO FilmPack 8
Die 15 neuen analogen Film-Renderings, die im DxO FilmPack 8 angeboten werden, wurden von DxO erwartungsgemäß sorgfältig entwickelt. Hierzu haben die Ingenieure jweils echte Analogfilmrollen vermessen und in Laborqualität ausgearbeitet. Dazu zählen CineStill 800T – ein Klassiker für filmische Aufnahmen bei wenig Licht –, Harman Phoenix 200 – ein dynamischer Neuzugang mit markanter Kornstruktur –, Lady Grey B&W 120 ISO 400 – ein charmanter Schwarz-Weiß-Film voller Raffinesse – sowie der hochempfindliche Kodak TMAX Pro 3200. Ganze 153 Renderings sind es damit nun schon. Das bedeutet nichts weniger, als dass man tatsächlich die umfassendste Sammlung originalgetreu reproduzierter analoger Bildstile bietet, die es jemals gab.
Enthaltene Farbnegativfilme:
- AMBER D100
- AMBER D400
- AMBER T200
- AMBER T800
- CineStill 800TUNGSTEN
- HARMAN PHOENIX 200
- ILFORD ILFOCOLOR RETRO 400
- LOMOGRAPHY COLOR NEGATIVE 400
- LOMOGRAPHY COLOR NEGATIVE 800
Enhaltene Schwarz-Weiß-Filme:
- Lady Grey B&W 120 ISO 400
- Babylon Kino B&W 35 MM ISO 13
- B&W ORCA 110 ISO 100
- Potsdam Kino B&W 35 MM ISO 100
- Rollei Superpan 200
- Kodak T-Max Pro 3200
Von Fujifilm und Sony inspirierte Digitalkamera-Renderings
Beim DxO FilmPack denkt man an analoge Filmsimulationen, was ja auch das Herzstück der Fotosoftware ist. Das FilmPack 8 hat jedoch auch darüber hinaus einiges zu bieten. So gibt es vier neue, von Fujifilm und Sony inspirierte Digitalkamera-Renderings, die von der Farbwissenschaft der beliebten Digitalkameras von Fujifilm und Sony inspiriert sind. Dank dieser digital inspirierten Looks erhält man so auch Zugriff auf subtile Farbtöne, Kontrastkurven und Farbprofile moderner Sensoren.
DxO FilmPack 8 eignet sich sehr gut zur Filmscan-Optimierung
Das DxO FilmPack 8 eignet sich dank einem ganz neuen Werkzeug nun auch sehr gut zur Filmscan-Optimierung. Zur Bearbeitung von selbst eingescannten Filmen bzw. Negativen und Dias, reicht ein Klick. Es werden dann die Tonwerte von Farb- oder Schwarz-Weiß-Negativen invertiert. Im Anschluss können dreizehn spezielle Tonwertkurven-Presets für genaue Anpassungen verwendet werden.
Sehr praktisch und zeitsparend sind dabei die Lösungen für häufig auftretende Farbverschiebungen und Tonwertprobleme, mit denen Anwender gescannte Filme präzise und einfach restaurieren und optisch aufwerten können. Hier ist das alles übertrieben dargestellt, funktioniert aber sehr gut.
Texturen, Rahmen und Lichtlecks in hoher Auflösung neu gerendert
Mit dem FilmPack 8 trägt das Unternehmen DxO auch den immer höheren Auflösungen der Bilder Rechnung. Entsprechend hat DxO alle kreativen Effekte wie beispielsweise Texturen, Rahmen und Lichtlecks überarbeitet und in hoher Auflösung neu gerendert. Dies garantiert auch bei sehr subtilen Überlagerungen die Beibehaltung einer optimalen Klarheit und Schärfe von RAW-Dateien und damit eine perfekte Bildqualität, egal, ob für die digitale Ausgabe oder für den Druck.
Günstigster Preis mit Rabattcode für DxO FilmPack + jede andere DxO-Software
Das DxO FilmPack 8 kann ab sofort für macOS sowie Windows über uns besonders günstig mit unserem exklusiven Rabattcode erworben werden. Regulär ist eine Dauerlizenz beim Neuerwerb für 139,99 € erhältlich. Ein Abo gibt es übrigens nicht. Mit unserem Gutscheincode AHADXO lässt sich dieser Preis um satte 15 Prozent reduzieren. Einfach im Warenkorb eintragen und schon sinken die Kosten.
Damit kostet das brandneue DxO FilmPack 8 nur noch 118,99 Euro, was einer Preisersparnis von 21 Euro entspricht. Fairerweise ist es zudem für Besitzer der Versionen 6 und 7 möglich, ein noch billigeres Upgrade zum Preis von nur 79,99 Euro zu erwerben. Sehr attraktiv ist zudem das Bundle aus DxO FilmPack 8 und DxO PhotoLab 9 zum Preis von 299,99 € statt 379,98 €. Mit unserem Rabattcode AHADXO gibt es das Bundle sogar schon für 254,99 €, was einer Preisreduzierung von 45 Euro entspricht. Sozusagen das Super-Bundle besteht aus DxO FilmPack 8, DxO PhotoLab 9 und DxO ViewPoint 5. Damit lässt sich beispielsweise der RAW-Konverter von DxO komplett aufrüsten. FilmPack wie ViewPoint integrieren sich nahtlos in PhotoLab. Regulär müsste man dafür 489,97 € hinblättern. DxO hat den Preis jedoch auf 359,99 € gesenkt und auch hier kann noch unser Rabattcode AHADXO zum Sparen genutzt werden, womit nur noch 305,99 € und damit 54 € weniger zu zahlen sind. Es lässt sich also in jedem Fall eine ganze Menge Geld sparen.
Die Preise für FilmPack und Bundles kurz zusammengefasst:
- DxO FilmPack 8 Neukauf - Lebenslange Dauerlizenz für einmalig 139,99 € bzw. mit Rabattcode AHADXO für nur 118,99 €
- DxO FilmPack 8 Upgrade von Version 6 oder 7 - Lebenslange Dauerlizenz für einmalig 79,99 €
- Bundle aus DxO FilmPack 8 & DxO PhotoLab 9 - Neukauf - Lebenslange Dauerlizenz für einmalig 299,99 € bzw. mit Rabattcode AHADXO 254,99 €
- Bundle aus DxO FilmPack 8 & DxO PhotoLab 9 & DxO ViewPoint 5 - Neukauf - Lebenslange Dauerlizenz für einmalig 359,99 € bzw. mit Rabattcode AHADXO 305,99 €
Wer möchte, kann sich zunächst auch erst die kostenlose Testversion von DxO FilmPack 8 herunterladen und ausprobieren.
Der Rabattcode AHADXO gilt übrigens für jede DxO-Software. Die aktuellsten Preise, Angebote, Rabattaktionen und Schnäppchendeals gibt es das ganze Jahr über unter „Nik Collection Rabatt aktuell mit und ohne Gutscheincode“.
Abschließende Bemerkung zum DxO FilmPack 8
DxO ist eines der wohl eher wenigen Unternehmen, bei denen wirklich jede Software seit Jahren überzeugt. Umso erstaunlicher ist es, dass DxO es mit jeder neuen Version schafft, weitere Verbesserungen hinzubekommen. Beim FilmPack 8 sind das auf jeden Fall die optimierte Time Machine mit praktischem Webview-Browsing-Modus und der Time Warp Modus mit den intuitiven Werkzeugen für die Zeitspanne und die Alterung. Wie zu erwarten, sind auch die neu hinzugekommenen Renderings von allererster Güte.
Gerade bei hohen Auflösungen sind zudem die in besserer Qualität verfügbaren Texturen, Lichteinfälle und Rahmen eine willkommene Optimierung. Wer mit Dias oder Negativfilmen arbeitet, findet im Bearbeiten-Bereich im FilmPack 8 eine überaus gute und einfach nutzbare Unterstützung. An der Performance des FilmPack 8 gibt es überhaupt nichts zu kritisieren, die Preise sind weiterhin fair und das Gesamtpaket stimmt. Gewohnt DxO. Einfach klasse und sehr empfehlenswert.
Für einen kompletten Einblick in DxO FilmPack sind die Testberichte „Test | DxO FilmPack 7 | Film-Renderings & Time-Machine“ sowie „DxO FilmPack 6 mit allen Neuerungen im großen Test“ zu empfehlen.
Das Unternehmen DxO
DxO Labs ist ein führendes Unternehmen für Bildbearbeitungssoftware, das sich zum Ziel gesetzt hat, Fotografen aller Niveaus — von erfahrenen Profis bis hin zu leidenschaftlichen Anfängern — die innovativsten Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie ein Höchstmaß an Bildqualität erzielen können. Die von Fotografen für Fotografen entwickelte Software von DxO verbindet innovative Spitzentechnologie mit technischer Exzellenz, was die Grenzen der digitalen Bildverarbeitung neu definiert. DxOs Produktportfolio umfasst DxO PhotoLab, die mehrfach ausgezeichnete professionelle Bildbearbeitungssoftware, die in den letzten zehn Jahren wiederholt mit Branchenpreisen ausgezeichnet wurde, DxO PureRAW, den Industriestandard für RAW-Vorverarbeitung und Rauschminderung, und Nik Collection, die legendäre Suite kreativer Plug-ins für Adobe Photoshop, Lightroom Classic und DxO PhotoLab.
Das Unternehmen entwickelt außerdem DxO ViewPoint für präzise geometrische Korrekturen und DxO FilmPack, das den Look klassischer Analogfilme authentisch nachbildet. Das Herzstück der DxO-Technologie sind die eigens entwickelten DxO Module, die durch sorgfältige Labortests entwickelt werden und die bestmögliche Objektiv- und Sensorkorrektur für Tausende von Kamera-Objektiv-Kombinationen bieten. DxOs Mission bleibt unverändert: Fotografen mit den besten Werkzeugen auszustatten, damit sie ihre kreative Vision zum Leben erwecken können.