Super schnell beste Fotos mit Radiant Photo + PureRAW
Die Fotoprogramme PureRAW und Radiant Photo sind die beste Kombination für die bestmögliche Bildqualität in Sekunden.
Der Fotoeditor Radiant Photo, der mittlerweile günstig in Version 2 für macOS und Windows verfügbar ist, ist bekannt dafür, hunderte oder gar tausende Fotos in einem Rutsch, bereits mit dem bloßen Laden in die Fotoverbesserungssoftware enorm zu optimieren. Es geht aber noch besser, indem vorab die RAW-Fotos vom ebenfalls für macOS und Windows verfügbaren DxO PureRAW aufbereitet werden, wofür genauso eine effiziente Stapelverarbeitung genutzt werden kann. So bekommt Radiant Photo Bildmaterial, aus dem sich noch viel mehr herausholen lässt. Es dürfte weltweit keine bessere Methode geben, als DxO PureRAW + Radiant Photo nacheinander zu verwenden, um das Maximum aus Fotos ohne großen Aufwand und in kürzester Zeit, herauszuholen.
Weiterlesen: Super schnell beste Fotos mit Radiant Photo + PureRAW
Radiant Photo 2 Fotoeditor - Test der neuen Features
Radiant Photo 2 mit neuen KI-basierten und einfacheren Workflows zur Fotoverbesserung, neuen Porträt-Tools etc. im Test.
Lohnt sich ein Upgrade auf Radiant Photo 2? Dieser Testbericht wird es klären. Mehr als zwei Jahre hat es gedauert, bis das Unternehmen Radiant Imaging Labs nun die zweite Version des einsteigerfreundlichen Fotoverbesserungsprogramms Radiant Photo 2 zum Download bereitstellt, das zur Einführung besonders günstig erworben werden kann und von uns angetestet wurde. Wie bisher, werden Fotos einfach geladen und automatisch, nicht-destruktiv optimiert, was jetzt noch besser, einfacher und super schnell funktioniert. Es gibt neben KI-basierten und speziellen Workflows sowie neuen Porträt-Tools aber auch benutzerdefinierte Einstellungen, die ganz fix zu individuellen Ergebnissen bei der Fotobearbeitung führen und kein Fachwissen in der Bildbearbeitung voraussetzen.
Weiterlesen: Radiant Photo 2 Fotoeditor - Test der neuen Features
Excire Foto 2025 - Test der Bildverwaltung mit Neuerungen
Excire Foto 2025 steht mit besonderen Neuerungen zum Download bereit. Lohnt sich das Upgrade zur neuen Fotoverwaltung?
Die für viele beste Bildverwaltung Excire Foto des deutschen Unternehmens Pattern Recognition Company aus Lübeck ist ab 4. Dezember 2024 mit vielen Verbesserungen und interessanten Neuerungen zum günstigen Preis und mit unserem Rabattcode AHADESIGN noch billiger mit Dauerlizenz verfügbar. Unter anderem können nun auch Videos bzw. Filme verwaltet, verschlagwortet und angesehen werden, es gibt Optimierungen der Benutzeroberfläche und Navigation, mit diversen Neuerungen ist der auf Personen zentrierte Arbeitsablauf innovativer geworden und es gibt eine Menge neuer Funktionen für die Fotoauswahl. Was die neuen Features bringen und ob das für eine Upgrade-Empfehlung reicht, ist in diesem Testbericht zu erfahren.
Weiterlesen: Excire Foto 2025 - Test der Bildverwaltung mit Neuerungen
Aperty Porträt-Editor - Test der Porträtsoftware von Skylum
Alle Funktionen und Werkzeuge des KI-gestützten Porträtfoto-Editors Aperty von Skylum für makellose Porträts hier im Test.
Skylum verspricht mit dem KI-gestützten Fotoeditor für Porträtfotografen Aperty außergewöhnliche und natürliche Bilder mit bester Qualität und in kürzester Zeit, was sicher nicht nur für professionelle Fotostudios interessant ist, um Geld zu sparen. Zahlreiche Werkzeuge und Funktionen für die Porträtretusche sollen dafür sorgen, Porträtfotos präzise und elegant retuschieren zu können oder durch Automatiken retuschieren und optimieren zu lassen. Mit besonderen Features soll die Porträtfoto-Software Aperty aufwendige und zeitfressende Abläufe bei der Bildbearbeitung auch ohne langjährige Erfahrung sehr einfach machen. Wie gut sich das Foto-Tool Aperty von Skylum bei der Porträtbearbeitung schlägt, zeigt im Detail dieser Testbericht, in dem jedes Feature unter die Lupe genommen wird. Zudem gibt es über uns immer den günstigsten Preis für Aperty von Skylum.
Weiterlesen: Aperty Porträt-Editor - Test der Porträtsoftware von Skylum
DxO ViewPoint 5 - Neues ReShape Fusion im großen Test
Alles zum erweiterten ReShape-Werkzeug und der verbesserten Korrektur von Volumendeformationen im neuen ViewPoint 5.
Lohnt sich DxO ViewPoint 5 gegenüber dem Vorgänger DxO ViewPoint 4? Mit ViewPoint 5 stellt das französische Unternehmen DxO ein gelungenes Upgrade seines Fotoprogramms mit einzigartigen und verbesserten Werkzeugen und Funktionen zum Download bereit. Mit Features, die es bei keinem Konkurrenzprodukt gibt, sind Fotografen und Bildbearbeiter in der Lage, die Geometrie, Form und Perspektive ganz nach Wunsch zu kontrollieren.
Das Highlight der seit Mitte Oktober 2024 verfügbaren Fotobearbeitungs-Software DxO ViewPoint 5 ist ReShape Fusion, das eine Fortsetzung mit herausragenden Weiterentwicklungen des bisherigen ReShape-Werkzeugs ist. Und auch die exklusive Funktion zur Korrektur von Volumendeformationen steht nun stark verbessert zur Verfügung. In diesem Testbericht wird im Detail auf alle Neuerungen und Verbesserungen eingegangen und die Frage geklärt, ob sich ein Upgrade auf DxO ViewPoint 5 lohnt.
Weiterlesen: DxO ViewPoint 5 - Neues ReShape Fusion im großen Test
Seite 621 von 700