Capture One 21 (14.4.0) - Kostenloses Update im Test
Das kostenlose Update 14.4.0 für Capture One 21 mit vielen Verbesserungen und neuen Features ist erschienen und hier im großen Test.
Es dürfte sich längst herumgesprochen haben, dass mittlerweile praktisch jeden Monat mit umfangreichen Updates für den RAW-Konverter bzw. das Programm zur Bildbearbeitung Capture One zu rechnen ist, die nicht nur Bugfixes und Verbesserungen sondern auch neue Features enthalten.
Mit Version 14.4.0 wird wohl das letzte Update für Capture One 21 zum Download bereitstehen, denn Capture One 22 mit Panorama und HDR und diversen weiteren Highlights, wird bereits zum Ende des Jahres 2021 erwartet.
Weiterlesen: Capture One 21 (14.4.0) - Kostenloses Update im Test
Die Farbharmonie in Luminar AI im ausführlichen Test
Im ausführlichen Test ist die Farbharmonie in Luminar AI für eine präzise Farbkontrolle das Thema dieses praxisbezogenen Tutorials.
Nachdem es das letzte Mal um das Werkzeug Farbe ging, ist nun das Tool Farbharmonie dran, welches diverse Optionen für eine ganz präzise und erweiterte Farbkontrolle zur Verfügung stellt.
Die Farbharmonie ist eines der wenigen Werkzeuge in Luminar AI, die sich nicht unbedingt sofort erschließen. Letztlich ist es gar nicht so kompliziert und es wäre einfach schade, die Möglichkeiten der Farbharmonie nicht zu nutzen. Einige auf die Praxis bezogene Tests sollen hier für Klarheit sorgen.
Weiterlesen: Die Farbharmonie in Luminar AI im ausführlichen Test
U-Points bzw. Kontrollpunkte in DxO PhotoLab im Einsatz
Für schnelle, selektive Anpassungen in DxO PhotoLab, bietet sich unbedingt der Einsatz der schlauen U-Points bzw. Kontrollpunkte an.
Viele Fotos sollen nach globalen Anpassungen noch partiell bearbeitet werden. Gründe sind zum Beispiel ein zu heller oder wenig dramatischer Himmel oder zu dunkle Steine, Felsen, Sträucher oder es soll etwas Bokeh in den Hintergrund gebracht werden und vieles mehr. Neben Pinsel und Verlaufsfilter sind hier oft die intelligenten U-Points bzw. Kontrollpunkte im RAW-Konverter DxO PhotoLab eine sehr gute Wahl.
Weiterlesen: U-Points bzw. Kontrollpunkte in DxO PhotoLab im Einsatz
Capture One - Chromatische Aberration und Farbsäume
Für Capture One gibt es Funktionen und einige Tricks, chromatische Aberration und unerwünschte Farbsäume zuverlässig zu entfernen.
Im fotografischen Umfeld meist mit CA abgekürzt, sind chromatische Aberrationen Abbildungsfehler, die durch unterschiedliche Brechung von Licht und Farbe entstehen, welche durch ein Objektiv auf den Sensor gelangen. Unter anderem entstehen dann Farbquerfehler, was oft an kontrastreichen Übergängen an farbigen Bildrändern in Rot, Grün, Blau oder Gelb erkennbar ist.
Ein weiteres Problem sind die Farblängsfehler bzw. Purple Fringing, welche vor oder hinter der Schärfeebene auftreten können und eher blaue bzw. violette und grünliche Farbsäume verursachen. Für diese Probleme bietet Capture One spezielle Funktionen an, die jedoch nicht in allen Fällen wunschgemäß funktionieren. Es gibt jedoch einige Tricks, um jegliche Farbsäume zuverlässig loszuwerden.
Weiterlesen: Capture One - Chromatische Aberration und Farbsäume
Werkzeug Farbe in Luminar AI im praktischen Einsatz
Das Werkzeug Farbe in Luminar AI erlaubt eine gezielte Farbanpassung und ist hier an diversen Beispielen im praktischen Einsatz.
Der Fotoeditor bzw. RAW-Konverter Luminar AI bietet sehr viele Möglichkeiten für die Farbanpassung eines Bildes, die mehr als ausreichend sind.
Sollen bestimmte Farbbereiche im Bild verbessert oder auch komplett verändert werden, bietet sich das Werkzeug Farbe an, welches diverse Einstellungen bietet, die in diesem Tutorial umfassend und in der Praxis gezeigt werden.
Unter anderem werden auch Effekte mit dem Farbe-Werkzeug von Luminar AI erzeugt, mit denen sich eigene Bilder garantiert von anderen abheben.
Weiterlesen: Werkzeug Farbe in Luminar AI im praktischen Einsatz
Seite 628 von 686